Microsoft Excel - Ihr Werkzeug zur einfachen Integration von Finanz- und Betriebsdaten
Wie weit ist Microsoft Excel im ESG-Reporting erfolgreich?
flexibel. bewährt. praktisch für erste ESG-Schritte.
Ob Wesentlichkeitsanalyse, Emissionsdaten oder die Erfüllung der CSRD-Anforderungen – Excel ist für viele ESG-Verantwortliche das erste Werkzeug der Wahl. Schnell verfügbar, vertraut in der Nutzung und ohne zusätzliche Lizenzkosten nutzbar, bietet Excel eine pragmatische Lösung für den Einstieg ins ESG-Reporting. Doch reicht das, wenn Anforderungen wachsen und Prozesse skalieren müssen?
Excel im ESG-Reporting – bewährte Basis direkt nutzbar
Excel eignet sich besonders für Unternehmen, die ESG-Daten mit geringem Aufwand erfassen und dokumentieren – ohne komplexe Konzernstrukturen, Tochterfirmen oder automatisierte Prozesse. Für kleinere Organisationen und ESG-Einsteiger ist es eine kostengünstige, flexible und bekannte Lösung. Doch mit steigenden Anforderungen – z. B. durch CSRD, Prüfpflichten oder Automatisierungsbedarf – stößt Excel schnell an Grenzen: bei Versionierung, Datenkonsistenz und Governance.
Excel ist ausreichend, wenn:
- ESG-Daten manuell gesammelt werden
- wenige Personen beteiligt sind
- keine komplexen Konzernstrukturen vorliegen
Spezialisierte Tools wie Anaplan XL sind ratsam, wenn
- mehrere Teams oder Standorte Daten liefern
- Verbesserung der Genauigkeit und Konsistenz finanzieller Daten
- wiederkehrende Reportings automatisiert ablaufen sollen
Vertraut & flexibel
Etabliert, anpassbar und keine Einarbeitung notwendig.
Ideal für den Einstieg
Sofort einsatzbereit – ideal für den ersten Überblick über ESG-Daten.
Mit ESG-Anforderungen mitwachsen
Lässt sich bei steigenden Anforderungen gezielt ergänzen – z. B. mit Anaplan XL.
Mehr Klarheit im ESG-Reporting
Anaplan XL bringt Struktur, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit in deine ESG-Daten.
Herausforderungen & Lösungen
Excel als ESG-Reporting-Lösung