Ab 2023: Mehr Verantwortung für Unternehmen und EU-Taxonomie im Berichtswesen
kompakt. kreativ. kostenlos.
Das nehmen Sie mit:
- Anforderungen für das Nachhaltigkeitsreporting mit Schwerpunkt auf EU-Taxonomie
- Lösungsansatz mit CCH Tagetik Modul, inkl. Live-Demo
- Projektvorgehen „modular"
Weil in Ihren Daten Ihre Zukunft steckt.
effizient. individuell. automatisiert.
Das Ziel von ESG (Environmental Social Governance) ist, verantwortliches unternehmerisches Handeln unter Einbeziehung ökologoscher und sozialer (nicht-finanzieller) Faktoren im Umfeld der Geschäftsaktivitäten zu verbessern bzw. zu fördern.
Die EU leistet ihren Beitrag dazu in Form einer EU-Taxonomie. Heißt: Ab dem Geschäftsjahr 2023 werden verpflichtende Berichtsvorgaben für Unternehmen eingeführt. In Anbetracht der bevorstehenden Offenlegungspflichten ist es somit an der Zeit, ESG-Berichtsprozesse auf Vordermann zu bringen.
Wie? Das erläutert Ihnen die Finanzexperten-Runde, bestehend aus Heimo Teubenbacher (pmOne), Matthias Stubenvoll (CCH Tagetik) und Peter Sattler (Horváth), in diesem Webseminar.
Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Informationen rund um das Thema ESG, die dazugehörigen Anforderungen, die EU-Taxonomien sowie passende Lösungsansätze für eine fristgerechte Umsetzung aller verpflichtenden Bestandteile bis 2023. Ein gemeinsam erarbeiteter Leitfaden für die Umsetzung und eine Live-Demo des CCH Tagetik EU-Taxonomie-Moduls geben einen Einblick in die Praxis und runden das Programm des Webseminars ab.
- Anforderungen für das Nachhaltigkeitsreporting mit Schwerpunkt auf EU-Taxonomie
Peter Sattler, HORVÁTH - Lösungsansatz mit CCH Tagetik Modul, inkl. Live-Demo
Matthias Stubenvoll, CCH Tagetik - Projektvorgehen „modular"
Peter Sattler, HORVÁTH & Heimo Teubenbacher, pmOne
Dieses Webseminar richtet sich an alle, die CCH Tagetik im Einsatz haben sowie Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in den Bereichen PR und Finance & Controlling.
In Kooperation mit
In Kooperation mit