Dirk Müller beschreibt in diesem Blogbeitrag was ein Modern Data Warehouse von einem traditionellen DWH unterscheidet und wie gelingt es, die unterschiedlichen Anforderungen miteinander zu verbinden.
Der Wettbewerb um Kunden, Umsätze und Marktanteile wird mit wachsender Intensität und Geschwindigkeit geführt. In sämtlichen Unternehmensbereichen werden Entscheidungen für eine effektive als auch effiziente Ausführung der Geschäftsprozesse erwartet, die zu greifbaren Vorteilen in der betrieblichen Leistungserbringung führen sollen. Obwohl für entsprechende gute Entscheidungen eine qualitativ hochwertige Datengrundlage sowie eine hohe Verfügbarkeit und Performanz der Systeme zur Verfügung stehen muss, klaffen diesbezüglich in heutigen Organisationen oftmals Anspruch und Wirklichkeit auseinander.
In den vergangenen Jahren wurde nicht nur aus diesem Grund das Ende eine zentralen Enterprise Data Warehouse immer wieder vorhergesagt. Zunehmend ist zu...