Mit Microsoft Fabric und Informatica IDMC (Intelligent Data Management Cloud) stehen zwei Plattformen zur Verfügung, die genau an dieser Schnittstelle ansetzen: Fabric konsolidiert und analysiert Daten in einer zentralen Umgebung, während IDMC für Integration, Datenqualität, Governance und Compliance sorgt.
Zusammen ermöglichen sie eine durchgängige, skalierbare und automatisierte Datenstrategie, in der Datenmanagement, Sicherheit und Analytik nahtlos ineinandergreifen. Doch wie genau ergänzen sich beide Systeme, und welche konkreten Vorteile ergeben sich für Unternehmen?
Microsoft Fabric: Eine einheitliche Analyseplattform
Microsoft Fabric ist eine umfassende, unternehmensgerechte End-to-End-Analyseplattform, die verschiedene Daten- und Analysewerkzeuge in einer einzigen Umgebung vereint. Sie integriert Dienste wie Data Engineering, Data Factory, Data Science, Real-Time Analytics, Data Warehouse und Datenbanken. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, Datenbewegung, -verarbeitung, -aufnahme, -transformation und Berichterstellung effizient zu verwalten.
Schlüsselfunktionen von Microsoft Fabric:
- Datenintegration und -verarbeitung: Mit Data Factory können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren, transformieren und laden (ETL), während Data Engineering die Entwicklung und Verwaltung von Datenpipelines unterstützt.
- Echtzeit-Analysen: Real-Time Analytics ermöglicht die Verarbeitung und Analyse von Streaming-Daten, sodass Unternehmen sofort auf aktuelle Informationen reagieren können.
- Datenwissenschaft und KI: Data Science bietet Werkzeuge für maschinelles Lernen und prädiktive Analysen, die in die Plattform integriert sind.
- Zentralisierte Datenspeicherung: Mit OneLake bietet Fabric einen zentralen, unternehmensweiten Data Lake, der als Single Source of Truth dient und die Datensilos eliminiert.
Informatica IDMC: Intelligentes Datenmanagement
Informatica IDMC (Intelligent Data Management Cloud) ist eine KI-gestützte, cloud-native Datenmanagement-Plattform, die darauf abzielt, die Komplexität fragmentierter Datenlandschaften zu bewältigen. Sie bietet umfassende Funktionen für Datenintegration, Datenqualität, Stammdatenmanagement und Daten-Governance.
Schlüsselfunktionen von Informatica IDMC:
- Datenkatalog: Die zentrale Beschreibung der Daten, aus Business- und technischer Sicht, hilft beim Finden und Verstehen dieser Assets.
- Datenintegration: IDMC ermöglicht die nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, sowohl cloudbasiert als auch on-premises, und unterstützt dabei unterschiedliche Integrationsmuster.
- Datenqualität: Mit vordefinierten Datenqualitätsregeln können Unternehmen die Genauigkeit und Konsistenz ihrer Daten sicherstellen, was für vertrauenswürdige Analysen unerlässlich ist.
- Stammdatenmanagement (MDM): IDMC bietet Funktionen zur Verwaltung von Stammdaten, die eine einheitliche und konsistente Sicht auf kritische Geschäftsinformationen gewährleisten.
- Daten-Governance: Durch Metadaten-Management und Datenkatalogisierung unterstützt IDMC Unternehmen dabei, Datenrichtlinien zu implementieren und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben sicherzustellen.
- KI Unterstützung: CLAIRE als KI-Automatisierung unterstütz die Schlüsselfunktionen.
Synergieeffekte: Integration von Microsoft Fabric und Informatica IDMC
Wie die Plattformen zusammenarbeiten:
- Datenaufnahme und -qualität: IDMC integriert Daten aus verschiedenen Quellen, bereinigt und standardisiert sie, bevor sie in Microsoft Fabric eingespeist werden.
- Zentrale Datenspeicherung: Die verarbeiteten und qualitativ hochwertigen Daten werden in OneLake gespeichert, was eine konsolidierte und zugängliche Datenbasis schafft.
- Analytische Verarbeitung: Microsoft Fabric nutzt diese Daten für umfangreiche Analysen, Echtzeit-Insights und die Entwicklung von KI-Modellen.
- Kontinuierliche Governance: IDMC überwacht und verwaltet kontinuierlich die Datenqualität und -konformität, während Fabric die analytischen Ergebnisse liefert.
- Konsolidierung und Pflege von eindeutigen und hochwertigen Daten mittels IDMC Master Date Management, liefert einheitliche, konsistente Daten für unternehmerische Entscheidungen und Prozess.
Konkrete Vorteile für Unternehmen
Durch die integrierte Nutzung von Microsoft Fabric und Informatica IDMC profitieren Unternehmen von:
- Beschleunigter Entscheidungsfindung: Dank Echtzeit-Analysen auf qualitativ hochwertigen Daten können Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden.
- Reduzierter Komplexität: Eine einheitliche Plattform reduziert den Bedarf an mehreren, isolierten Tools und vereinfacht die Datenlandschaft.
- Skalierbarkeit: Sowohl Fabric als auch IDMC sind cloud-native und bieten flexible Skalierungsmöglichkeiten entsprechend den Geschäftsanforderungen.
- Sicherstellung der Compliance: Durch integrierte Governance- und Compliance-Funktionen können Unternehmen regulatorische Anforderungen effizient erfüllen.
Fazit: Eine integrierte Lösung für Datenmanagement und Analytik
Oft besteht die Sorge, dass die Integration solcher Systeme aufwendig oder komplex ist. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Fabric und IDMC durch ihre offenen Schnittstellen, standardisierten Datenmodelle und Cloud-native Architektur gezielt auf eine einfache Verbindung ausgelegt sind. Bestehende IT-Systeme müssen nicht ersetzt, sondern können schrittweise angebunden werden.
Mit unserer Erfahrung in Microsoft Fabric und Informatica IDMC unterstützen wir Unternehmen dabei, die Integration strukturiert und effizient zu gestalten – mit einem klaren Fokus auf Automatisierung, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit.
So lassen sich beide Plattformen gezielt verzahnen, um nicht nur bestehende Herausforderungen zu lösen, sondern auch langfristig eine stabile, flexible und verlässliche Datenbasis für fundierte Entscheidungen zu schaffen.