Der bewusste Umgang mit Know-how und dem zielgerichteten Einsatz im Unternehmen ist heute wichtiger als je zuvor. Aus diesem Grund ist die Plattform sehr gefragt zum Planen und Organisieren von Informationen, Verwalten von Dokumenten und Kommunizieren in Teams/Gruppen und stellt eine solide und effiziente Umgebung für die Zusammenarbeit in Unternehmen bereit.
Der entscheidende Nutzen liegt darin, dass es die im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter, Kunden und Partner zentral bündelt und so in die täglichen, beruflichen Abläufe integriert.
Erst beim Einsatz einer Software zeigt sich, wie gut sie tatsächlich ist. Viele Best Practice-Szenarien und Referenzberichte belegen es: SharePoint ist die ideale Plattform, um Unternehmensprozesse zu gestalten, zu analysieren, zu visualisieren und zu kontrollieren. Durch die Einbindung von Enterprise-Funktionen ist es zudem ohne Programmierung möglich, unternehmerische Zusammenhänge darzustellen. Damit entwickelt sich es zunehmend zu einer Plattform, die umfangreiche Workflows abbildet und komplexe Geschäftsprozesse unterstützt.
SharePoint ist überall einsetzbar. Neben dem Einsatzbereich Nummer 1, der Dokumentenverwaltung, sind wichtige Einsatzszenarien auf den Gebieten Projekt- und Personalmanagement sowie im Management selbst zu sehen. Es unterstützt das Erstellen täglicher Auswertungen innerhalb dieser Bereiche nicht nur durch passende Funktionen, sondern vor allem auch durch die stets aktuelle Verfügbarkeit der Ergebnisse.
Bei der Entscheidung für SharePoint muss eines bewusst sein: Die Einführung von startet als IT-Projekt und endet als Organisationsprojekt. Entscheidend dafür, dass SharePoint tatsächlich Nutzen stiftet, ist die sinnvolle Kombination aus Ergonomie, Funktionalität, teamorientierten Arbeitsprozessen und darauf abgestimmter persönlicher Arbeitstechnik.
Ein schlüssiges und durchdachtes Rollout-Konzept ist daher unverzichtbar — so entstehen nicht nur Kosten, sondern vor allem ein großer Nutzen. Rollout-Konzepte sollten auf die gesamte Organisation ausgelegt sein, so dass Leistungen kurz-, mittel- und langfristig ausgebaut und voll ausgeschöpft werden können.