Flexible Planung im dynamischen Umfeld: Vorteile moderner Planungstools » pmOne
Seite wählen

Flexible Planung im dynamischen Umfeld: Vorteile moderner Planungstools

Für die Finanzplanung brauchen Unternehmen heutzutage oftmals mehr Flexibilität und interaktive Features, etwa zur Zusammenarbeit oder für Szenariosimulationen. In diesem Beitrag schauen wir am Beispiel der Planungssoftware Planful, wo solche modernen Lösungen besonders punkten und für wen sie sich am besten eignen.
on on on

Die Markt- und Umfeldbedingungen für Unternehmen sind heutzutage zunehmend komplex und können sich vom einen auf den anderen Augenblick ändern. Deswegen haben sich vor allem in den vergangenen Jahren für viele Unternehmen die Anforderungen an das Corporate Performance Management (CPM) – und damit auch an entsprechende Planungstools – gewandelt. Hinzu kommt, dass manche Unternehmen aufgrund ihres besonderen Geschäftsmodells oder wegen schnellen Wachstums grundsätzlich spezielle Anforderungen an Planungslösungen haben.

Professioneller und zugleich flexibler Planungsbedarf

In einem solch dynamischen Umfeld stoßen konventionelle Planungslösungen oft an ihre Grenzen. So bieten Tabellenkalkulationen ab einem gewissen Punkt nicht mehr die erforderliche Professionalität, etwa bei Performance, Kollaboration, Konsistenz und Agilität. Auch die Komplexität des Geschäftsumfelds lässt sich mit solchen zweidimensionalen Planungswerkzeugen nicht ausreichend abbilden. Auf der anderen Seite bieten vorgefertigte Out-of-the-Box-Lösungen oftmals nur starre Funktionen und nicht die erforderliche Flexibilität, sodass Anpassungen umfangreiche IT-Kenntnisse und Teamressourcen erfordern. Kurzum: Es bedarf eines gleichermaßen professionellen wie flexiblen und leicht bedienbaren Tools – und in diese Lücke stoßen moderne Planungslösungen wie Planful.

Das zeigt sich gleich beim ersten Eindruck: Die Lösungen überzeugen mit intuitiven Benutzeroberflächen und übersichtlichen Dashboards, die eine klare Visualisierung von Daten ermöglichen (Abb. 1).

Abb1 Planful-Dashboard mit einer unternehmensübergreifenden Übersicht der Umsätze

Abbildung 1: Planful-Dashboard mit einer unternehmensübergreifenden Übersicht der Umsätze | Quelle: Planful

Komme, was wolle: Agilität und Anpassungsfähigkeit

Neben den rein visuellen Unterschieden liegen die Vorteile natürlich vor allem im Funktionsumfang. Im Gegensatz zu Out-of-the-Box-Planungstools bieten moderne, cloudbasierte, multidimensionale Planungstools nicht nur starre Funktionen für die Standardanforderungen von Unternehmen, sondern zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. So können Benutzer:innen Planful beispielsweise ganz einfach an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Dadurch lassen sich auch kurzfristige Änderungen in der Planung leicht umsetzen und Unternehmen können agil auf geschäftliche Entwicklungen reagieren.

Zudem lassen sich in Planful leistungsstarke Analyse- und Prognosefunktionen erstellen, die tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse ermöglichen. Auf dieser Basis können Anwender auch komplexe Analysen durchführen, die in Tabellenkalkulationen oft nur mit großem Aufwand realisierbar sind. Ein großer Vorteil von Planful ist hierbei die einfache Bedienbarkeit etwa mit One-Click-Zugriff und teilbaren Vorlagen für Planung, Budgetierung und Forecasts. Zudem präsentiert der Solution Hub von Planful über 30 Tools und Best Practices für spezifische Branchen- und Funktionsanforderungen, die die Umsetzung unterstützen und beschleunigen. Die Anwendungsbeispiele reichen von der Konsolidierung über die Personalplanung bis hin zur Anomalie-Erkennung (Abb. 2).

Abb2 Der Solution Hub Von Planful Bietet Lösungen Für Typische Prozesse

Abbildung 2: Der Solution Hub von Planful bietet Lösungen für typische Prozesse | Quelle: Planful

Echtzeit-Datenintegration und automatisierte Prozesse

Durch die automatisierte Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit garantieren moderne Planungslösungen konsistente und aktuelle Informationen. So kann Planful Daten automatisch aus ERP-Systemen, CRM-Systemen und anderen Quellen importieren. Zudem lassen sich auf dieser Grundlage weitere repetitive Aufgaben automatisieren, rollierende Forecasts nach Zeitplan automatisch erstellen und Budgetfreigaben, Kommentierung oder Genehmigungen automatisiert zuweisen. Darüber hinaus generiert Planful bei Bedarf Berichte automatisch zu bestimmten Zeitpunkten und verteilt sie.

All together now: Echtzeit-Zusammenarbeit

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Teams, die entscheidend für eine erfolgreiche Planung ist. In vielen Unternehmen findet sie jedoch weitestgehend isoliert statt – auch weil toolseitig keine effizienten Teamfunktionen verfügbar sind. Das erhöht die Fehleranfälligkeit, und oftmals müssen verschiedene Versionen später aufwändig manuell zusammengeführt werden. Auch Abstimmungen, Freigaben und Anpassungen sind oftmals nur klassisch per E-Mail und Co. umsetzbar.

Lösungen wie Planful ermöglichen hingegen cloudbasierte Echtzeit-Zusammenarbeit, bei der mehrere Nutzer:innen gleichzeitig an den gleichen Datensätzen arbeiten können. Änderungen werden sofort übernommen, sind für alle sichtbar und sorgen somit für mehr Transparenz und eine bessere Datenqualität. Zudem gibt es innerhalb von Planful die Möglichkeit, Eingaben zu kommentieren, mit Teammitgliedern abzustimmen oder dazugehörige Aufgaben per Task Manager zuzuweisen. Mit diesen Funktionen animiert Planful regelrecht zu einer intensiven team- und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit (Abb. 3).

Abb3 Zuweisung einer Aufgabe im Task Manager von Planful

Abbildung 3: Zuweisung einer Aufgabe im Task Manager von Planful | Quelle: Planful

Workload-Planung

Ein weiteres Plus moderner Lösungen sind funktionale Zusatzmodule, die spezifische Planungsprozesse deutlich vereinfachen. Hierzu gehört beispielsweise das Workforce-Planning-Modul von Planful. Es erlaubt eine detaillierte Planung und Verwaltung von FTEs sowie Headcount. Wichtige Funktionen umfassen beispielsweise die Verwaltung von Gehältern, Positionen und Arbeitszeiten, die Berechnung der Personalkosten auf Basis unterschiedlicher Szenarien sowie HR-Reporting mit detaillierten Analysen und Berichten zur Personalentwicklung sowie relevanten KPIs.

Was wäre, wenn: Erweiterte Simulations- und Szenarioanalyse

Einen weiteren Beitrag zu mehr Flexibilität und Agilität leisten moderne Planungstools durch die Simulation verschiedener Szenarien und „Was-wäre-wenn“-Analysen. Planful bietet hier eine besondere Stärke: Es erlaubt Nutzer:innen, mehrere Szenarien gleichzeitig zu simulieren, um zu verstehen, wie sich verschiedene Faktoren auf die Unternehmensperformance auswirken könnten. Hierzu gehören beispielsweise Best- und Worst-Case-Szenarien (Abb. 4).

Abb4 Best , Worst Und What If Szenarien In Planful

Abbildung 4: Best-, Worst- und What-if-Szenarien in Planful | Quelle:Planful

Fazit: Wie halten Sie es mit der Flexibilität?

Planful bietet Unternehmen eine äußerst moderne, agile und kollaborative Lösung für das Corporate Performance Management. Das Tool überzeugt hierbei vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und die Möglichkeit zur Echtzeit-Kollaboration. Unternehmen in dynamischen Umfeldern oder Unternehmensphasen können mit Planful oftmals schneller mit fundierten Entscheidungen auf Veränderungen reagieren und ihre Planungsprozesse flexibel anpassen.

Last but not least kann die Planung mit Planful zu deutlichen Zeiteinsparungen führen, wie Beispiele renommierter Unternehmen eindrucksvoll belegen. So konnte beispielsweise das US-amerikanische Transportunternehmen PS Logistics bei der Erstellung von Monatsabschlüssen den zeitlichen Aufwand um rund 80 Prozent reduzieren.

Sie benötigen Informationen zu Planungstools, die zu Ihren Herausforderungen passen? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne bei der Entscheidungsfindung.

Pfeil Rechts
3
3
3

Nina Kudler

Teamlead CPM

Nina Kudler

Teamlead CPM

Nina Kudler

Teamlead CPM

Themen
Controlling & Finance
Corporate Planning & Simulation
Technologien
Acterys
Anaplan XL
CCH® Tagetik
Planful
Lösungen
Corporate Performance Management
Finanzplanung & Forecast
Unternehmensplanung

Neueste Beiträge

Menü