Flexible Planung im dynamischen Umfeld: Vorteile moderner Planungstools » pmOne
Seite wählen

Flexible Planung im dynamischen Umfeld: Vorteile moderner Planungstools

Für die Finanzplanung brauchen Unternehmen heutzutage oftmals mehr Flexibilität und interaktive Features, etwa zur Zusammenarbeit oder für Szenario-Simulationen. In diesem Beitrag geben wir einen allgemeinen Überblick, wo solche modernen Lösungen besonders punkten und für wen sie sich am besten eignen.
on on on

Die Markt- und Umfeldbedingungen für Unternehmen sind heutzutage zunehmend komplex und können sich vom einen auf den anderen Augenblick ändern. Deswegen haben sich vor allem in den vergangenen Jahren für viele Unternehmen die Anforderungen an das Corporate Performance Management (CPM) – und damit auch an entsprechende Planungstools – gewandelt. Hinzu kommt, dass manche Unternehmen aufgrund ihres besonderen Geschäftsmodells oder wegen schnellen Wachstums grundsätzlich spezielle Anforderungen an Planungslösungen haben.

Professioneller und zugleich flexibler Planungsbedarf

In einem solch dynamischen Umfeld stoßen konventionelle Planungslösungen oft an ihre Grenzen. So bieten Tabellenkalkulationen ab einem gewissen Punkt nicht mehr die erforderliche Professionalität, etwa bei Performance, Kollaboration, Konsistenz und Agilität. Auch die Komplexität des Geschäftsumfelds lässt sich mit solchen zweidimensionalen Planungswerkzeugen nicht ausreichend abbilden. Auf der anderen Seite bieten vorgefertigte Out-of-the-Box-Lösungen oftmals nur starre Funktionen und nicht die erforderliche Flexibilität, sodass Anpassungen umfangreiche IT-Kenntnisse und Teamressourcen erfordern. Kurzum: Es bedarf eines gleichermaßen professionellen wie flexiblen und leicht bedienbaren Tools – und in diese Lücke stoßen moderne Planungslösungen.

Komme, was wolle: Flexibilität und intuitive Anpassungsfähigkeit

Im Unterschied zu Out-of-the-Box-Planungstools bieten moderne, cloudbasierte, multidimensionale Planungstools nicht nur vorgefertigte Funktionen für die Standardanforderungen von Unternehmen, sondern zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. So können Benutzer:innen beispielsweise oftmals Datenmodelle und -strukturen ganz einfach an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Dadurch lassen sich auch kurzfristige Änderungen in der Planung leicht umsetzen und Unternehmen können agil auf geschäftliche Entwicklungen reagieren.

Ein großer Vorteil moderner Planungstools ist hierbei die einfache Bedienbarkeit durch eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche. Oft bedarf es nur weniger Klicks, um unmittelbar aus dem Frontend Anpassungen vorzunehmen. So können auch weniger IT-versierte Nutzer Planungen anpassen oder Analysen durchführen. So lassen sich in einigen Tools beispielsweise Berechnungen mit einer intuitiven textbasierten Syntax modellieren, Formeln automatisch vervollständigen oder automatisch Diagramme generieren, die die Funktionsweise des zugrundeliegenden Berechnungsmodells einfach verständlich veranschaulichen. Viele Lösungen überzeugen zudem durch ein ansprechendes Design. Für Unternehmen bedeutet diese einfache und flexible Handhabung oftmals einen beschleunigten und passgenaueren Planungsprozess. Zudem fördert dies auch die unternehmensweite Zusammenarbeit – ein weiterer wichtiger Faktor für agile und effiziente Planungsprozesse.

All together now: Echtzeit-Zusammenarbeit

Die reibungslose Zusammenarbeit in Teams ist entscheidend für eine erfolgreiche Planung. In vielen Unternehmen findet sie jedoch weitestgehend isoliert statt – auch weil toolseitig keine effizienten Teamfunktionen verfügbar sind. Das erhöht die Fehleranfälligkeit, und oftmals müssen verschiedene Versionen später aufwendig manuell zusammengeführt werden. Auch Abstimmungen, Freigaben und Anpassungen sind oftmals nur klassisch per E-Mail & Co. möglich.

Moderne Planungslösungen ermöglichen hingegen cloudbasierte Echtzeit-Zusammenarbeit, bei der mehrere Nutzer:innen gleichzeitig an den gleichen Datensätzen arbeiten können. Änderungen werden sofort übernommen und sind für alle sichtbar, was Fehler reduziert, und die Transparenz erhöht. Zudem gibt es meist die Möglichkeit, Eingaben zu kommentieren, diese mit Teammitgliedern durch entsprechendes Taggen abzustimmen oder dazugehörige Aufgaben zuzuweisen. Solche Funktionen animieren regelrecht zu einer intensiven team- und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit.

Dies hat übrigens einen äußerst hilfreichen Nebeneffekt: Der Einsatz solcher Tools, und die damit einhergehende übergreifende Zusammenarbeit, sorgen praktisch automatisch dafür, dass die Planungsprozesse im Unternehmen systematisch neu strukturiert werden oder sich neue Formen der Zusammenarbeit herausbilden.

Was wäre, wenn: Erweiterte Simulations- und Szenarioanalyse

Einen weiteren Beitrag zu mehr Flexibilität und Agilität leisten moderne Planungstools durch die Simulation verschiedener Szenarien und „Was-wäre-wenn“-Analysen. Manche Lösungen erlauben Nutzer:innen sogar, mehrere Szenarien gleichzeitig zu simulieren, um zu verstehen, wie sich verschiedene Faktoren auf die Unternehmensperformance auswirken könnten. Hierzu gehören beispielsweise Best- und Worst-Case-Szenarien.

Auf einen Blick: Integrierte Datenvisualisierung und Analyse

Auch optisch bieten moderne Planungstools einige Vorteile, da sie über eine Palette an Visualisierungsmöglichkeiten verfügen. Dadurch lassen sich ansprechende und prägnante Dashboards erstellen, die direkt mit den zugrundeliegenden Daten verknüpft sind. Diese Visualisierungen bieten nicht nur ein ästhetisches Design, sondern auch interaktive Darstellungsmöglichkeiten. Damit erleichtern sie sowohl das Verständnis als auch die Kommunikation von Ergebnissen im Unternehmen. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass ansprechend gestaltete Tools eine höhere Nutzerakzeptanz erfahren.

Hallo Datendurchblick: Automatisierung und Integration

Viele Lösungen setzen auch beim Datenimport auf weitreichende Automatisierungen. Sie integrieren sich nahtlos in bestehende Systeme und ziehen Daten aus verschiedenen Quellen automatisch zusammen. Das reduziert die manuelle Dateneingabe, spart Zeit und stellt sicher, dass die verwendeten Daten immer aktuell und korrekt sind. Zudem bieten einige Tools clevere Verfahren, um den Umgang mit großen Datenmengen zu optimieren. Die Belastung einer Software durch große Datenmengen verstärkt sich bei einer multidimensionalen Darstellung, etwa, wenn ein Unternehmen Hunderte von Produkten in Hunderten von Ländern anbietet, die noch nach weiteren Kriterien gruppiert werden. Die Workspaces moderner Planungstools haben daher auch oftmals keine Beschränkungen bei der Größe und Benutzerzahl, die die Kosten schnell und unerwartet in die Höhe treiben können. Zudem sind sie von Grund auf für Skalierbarkeit ausgelegt: Das jeweilige Tool wächst mit den Anforderungen und kann problemlos neue Datenquellen, Teams und Geschäftseinheiten integrieren.

Fazit: Wie halten Sie es mit der Flexibilität?

Moderne Planungstools bieten Unternehmen eine äußerst agile und kollaborative Lösung für das Corporate Performance Management. Sie überzeugen hierbei vor allem durch ihre Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Echtzeit-Kollaboration und fortschrittliche Szenario- sowie Analysefunktionen. Unternehmen in dynamischen Umfeldern oder Unternehmensphasen können dadurch oftmals schneller mit fundierten Entscheidungen auf Veränderungen reagieren und ihre Planungsprozesse flexibel anpassen. Last but not least kann eine solche Planung zu deutlichen Zeiteinsparungen führen, weil die Aufwände für die Datenvorbereitung und -aggregation sowie für Prognoseberechnungen deutlich sinken.

Sie benötigen Informationen zu Planungstools, die zu Ihren Herausforderungen passen? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne bei der Entscheidungsfindung.

Pfeil Rechts
3
3
3

Nina Kudler

Teamlead CPM

Nina Kudler

Teamlead CPM

Nina Kudler

Teamlead CPM

Themen
Controlling & Finance
Corporate Planning & Simulation
Technologien
Acterys
Anaplan XL
CCH® Tagetik
Lösungen
Corporate Performance Management
Finanzplanung & Forecast
Unternehmensplanung

Neueste Beiträge

*“ zeigt erforderliche Felder an

Die mit *-markierten Felder sind Pflichtfelder
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Menü