Microsoft stellt Power BI Premium schrittweise ein. Nur Unternehmen mit einem Enterprise Agreement (EA) konnten ihre Lizenzen vorübergehend verlängern. Doch auch sie müssen nun eine Entscheidung treffen: Wie geht es weiter mit Datenanalyse, Reporting und unternehmensweiter Steuerung?
Die gute Nachricht: Mit Microsoft Fabric steht eine moderne, leistungsstarke Nachfolge-Lösung bereit – und sie geht weit über Power BI Premium hinaus. Doch worin liegen die Unterschiede? Was macht Fabric zur besseren Alternative? Und wie gelingt der Wechsel möglichst effizient?
Mit dem Auslaufen von Power BI Premium endet ein etabliertes Lizenzmodell. Viele Unternehmen nutzten die Plattform insbesondere für:
- Dedizierte Rechenleistung für stabile Performance
- Erweiterte KI-Funktionen zur Automatisierung von Analysen
- On-Premise-Berichterstattung mit Power BI Report Server
- Unternehmensweite Freigabe von Berichten ohne zusätzliche Pro-Lizenzen
Der Handlungsdruck wächst – wer jetzt umsteigt, kann nicht nur seine Analyseumgebung zukunftssicher aufstellen, sondern zugleich neue Möglichkeiten nutzen, die klassische BI-Systeme nicht abdecken.
Warum Microsoft Fabric die beste Nachfolge-Lösung ist
Microsoft Fabric ist weit mehr als ein reiner Power BI-Ersatz. Die Plattform integriert verschiedene datengetriebene Disziplinen in einer gemeinsamen Umgebung – von Data Engineering über Echtzeit-Analysen bis hin zu fortschrittlicher KI-Unterstützung.
Zu den zentralen Vorteilen zählen:
- Alles in einer Plattform – BI, Data Engineering, Echtzeit-Analysen und KI nahtlos integriert
- Flexible Nutzung & Abrechnung – Pay-as-you-go oder reservierte Kapazitäten mit Preisvorteil
- Mehr Skalierbarkeit – Dynamische Ressourcenzuweisung für maximale Effizienz
- Nahtlose Azure-Integration – Einheitliches Datenmanagement für mehr
- Sicherheit und Performance
- Strukturierter Umstieg – Ein klarer Plan für den Wechsel von Power BI Premium zu Fabric
>> Jetzt ganz neu: Copilot und Sicherheitsfunktionen ab sofort inklusive
Ein echtes Highlight der FabCon 2025 war die Ankündigung, dass Copilot ab sofort fester Bestandteil von Microsoft Fabric ist – und zwar in allen Kapazitätsgrößen. Damit wird die KI-Unterstützung zum Standard und steht allen Nutzer:innen sofort zur Verfügung – ohne Zusatzlizenz, ohne Kompromisse.
Wie gelingt der Wechsel von Power BI Premium zu Fabric?
Der Wechsel zu Fabric ist je nach Ausgangslage unterschiedlich aufwendig. Während einige Unternehmen einfach umstellen können, sind für andere Anpassungen an bestehende Workflows erforderlich – vor allem, wenn bereits Fabric-Elemente innerhalb von Power BI Premium genutzt wurden.
💡 Tipp: Um den Migrationsaufwand gering zu halten, sollten Unternehmen frühzeitig prüfen, welche Arbeitsbereiche übertragen werden müssen und ob sich die Zielregion für Fabric noch ändern lässt.
Mit der schrittweisen Einstellung von Power BI Premium ist es für Unternehmen an der Zeit, ihre Datenstrategie neu zu denken. Microsoft Fabric bietet nicht nur eine moderne Nachfolge-Plattform – sondern verschafft durch integrierte KI, Automatisierung und Sicherheitsstandards einen echten strategischen Vorteil.
Wer frühzeitig umsteigt, reduziert Migrationsaufwand, sichert Know-how und schafft die Basis für datengetriebenes Arbeiten auf dem nächsten Level.