ESG-Reifegradmodell: Vier Stufen für "Green Controlling" im Unternehmen
Veränderungen im Kundenverhalten, neue Bewertungskriterien am Kapitalmarkt oder regulatorische Anforderungen: Unternehmen können sich dem Thema Nachhaltigkeit heute nicht mehr entziehen. Das eigene Geschäft nachhaltiger zu gestalten ist die eine Sache. Ebenso wichtig ist die Kommunikation nach außen, wie nachhaltig ein Unternehmen wirtschaftet. Dabei kommen sehr bald auf viele Organisationen formale Berichtspflichten zu, die sich aus der EU-Taxonomie, der Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) oder anderen Frameworks ergeben.
Diese Pflichten bedeuten für Unternehmen zunächst, sich mit der Materie zu beschäftigen, die eigene Betroffenheit einzuschätzen und die Aufwände für die Umsetzung des Nachhaltigkeits-Berichtswesens zu tragen. Dies alles mag zunächst als Bürde erscheinen, doch: Idealerweise verbinden Unternehmen diese geforderten Aufgaben mit der Planung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits-Strategie. So schaffen sie strategische Vorteile gegenüber Mitbewerbern am Kapital- und Kundenmarkt.
In diesem Whitepaper finden Sie Orientierung, wo sich Ihre Organisation aktuell in Bezug auf das Nachhaltigkeits-Reporting und die weitergehenden strategischen Maßnahmen befinden. Es gibt klare Empfehlungen, wie Sie sich technologisch aufrüsten müssen, um ihre kurz-, mittel- und langfristigen Ziele zu erreichen. Dazu verwenden wir das von uns entwickelten «ESG-Reifegradmodell», mit dem sich Unternehmen eindeutig verorten können. Wir zeigen, welche Stufen Unternehmen erklimmen sollten und wie Sie dies erreichen können. Dieses Whitepaper richtet sich an alle Beteiligten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ – vom CEO und CFO bis hin zu IT- und Datenteams sowie Nachhaltigkeits- und Kommunikationsabteilungen.
Whitepaper anfordern
„*“ zeigt erforderliche Felder an