Cloud vs. On premise
Systeme wertschöpfend kombinieren
Cloud vs. on premise? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen. Doch eine eindeutige Antwort gibt es darauf noch immer nicht.
Die Entscheidung sollte bei jedem Unternehmen individuell nach Kosten- und Nutzen-Rechung fallen. Denn historisch bedingt haben die meisten Unternehmen diverse On-Premises-Systeme im Einsatz, während die rasante Digitalisierung der vergangenen Jahre rund um Self-Service-BI, Advanced Analytics und AI viele Cloud-Lösungen in die Unternehmen getragen hat. Diese haben in der Regel den Vorteil einer höheren Flexibilität und Skalierbarkeit.
Cloud vs. on premise
Entscheidung individuell nach Unternehmensanforderungen abwägen
Durch den massiven Cloud-Einsatz entstehen allerdings in vielen Unternehmen auch sehr hohe Kosten. Oftmals ist das auf eine mangelnde Abstimmung in Sachen Nutzungs- und Rechtebedarf zwischen IT- und Fachabteilung zurückzuführen. Zugleich ist bei vielen On-Premises-Systemen – durch die lange Historie – unklar, wer sie in welchem Umfang benötigt und welchen Mehrwert sie im Unternehmen erbringen. Dahinter steht oftmals auch ein mangelhafter Einblick in die tatsächlichen Risiken, die mit einer Abschaltung von Systemen einhergehen könnten. Cloud vs. on premise - eine eindeutige Antwort liefert erst die individuelle Kosten-Nutzen-Auflistung, bei der neben der IT insbesondere auch die Fachabteilungen und Nutzer einzelner Anwendungen im Unternehmen berücksichtigt werden müssen.