OPEX » pmOne
Seite wählen
on on
Blog
on on on on on on

OPEX

Operational Expenditures (OPEX) bezeichnen laufende Betriebsausgaben

Was ist der Unterschied zwischen OPEX und CAPEX im Kontext der IT?

In der Betriebswirtschaft und speziell in der IT-Infrastrukturplanung ist die Unterscheidung zwischen Betriebsausgaben (OPEX, Operational Expenditures) und Investitionsausgaben (CAPEX, Capital Expenditures) von zentraler Bedeutung. CAPEX bezeichnet langfristige Investitionen, die meist über Jahre abgeschrieben werden – etwa den Kauf von Servern oder Softwarelizenzen. OPEX hingegen bezieht sich auf laufende Kosten wie Cloud-Abonnements, Wartung oder Supportverträge, die sofort als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht werden. 

In Zeiten digitaler Transformation, Cloudifizierung und zunehmender Geschäftsagilität rücken OPEX-orientierte Modelle stärker in den Fokus, insbesondere, da sie Flexibilität, Skalierbarkeit und schnellere Anpassungen an Marktveränderungen erlauben. Hierbei ermöglichen Managed Services Unternehmen, IT-Kosten von CAPEX in OPEX umzuwandeln, was finanzielle Flexibilität und bessere Planbarkeit bietet. 

Warum setzen Unternehmen vermehrt auf OPEX-basierte Modelle?

Der OPEX-Ansatz erlaubt Unternehmen eine flexiblere Mittelverwendung und sorgt für eine schnellere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen. Anstelle großer Anfangsinvestitionen – wie sie bei CAPEX nötig sind – können Unternehmen durch OPEX-Modelle IT bedarfsgerecht skalieren und nutzungsbasiert abrechnen. Dies erleichtert insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen den Zugang zu leistungsfähigen IT-Ressourcen. Für IT-Abteilungen entfällt hierbei die Notwendigkeit, komplexe Infrastrukturprojekte langfristig zu planen und zu genehmigen. Gleichzeitig verbessert sich durch die OPEX-Finanzierung die Transparenz über tatsächliche Nutzungskosten, was eine realistischere Budgetplanung ermöglicht. 

Konkret sorgt ein OPEX-Ansatz für: 

  • Kosteneffizienz: Reduktion hoher Anfangsinvestitionen zugunsten planbarer monatlicher Kosten. 
  • Skalierbarkeit: Anpassung der IT-Ressourcen an den tatsächlichen Bedarf. 
  • Technologieaktualität: Ständige Updates und Wartung durch den Anbieter ohne eigene Investitionen. 
  • Bessere Liquidität: Keine Kapitalbindung in IT-Infrastruktur. 
  • Steuerliche Vorteile: Direkte Absetzbarkeit von Betriebsausgaben. 

Welche Kosten gehören zu OPEX und welche Rolle spielt es im operativen ITSM?

Im operativen IT-Service-Management betrifft OPEX typischerweise Ausgaben für IT-Operations, etwa Service-Desk-Personal, Monitoring-Tools, externe Dienstleister oder Lizenz- und Wartungsgebühren. Besonders relevant ist OPEX bei der Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen, Cloud-Infrastrukturen (IaaS, PaaS) und Managed Services. Diese Dienste erfordern keine großen Vorabinvestitionen, sondern verursachen laufende Kosten, die direkt den operativen Ausgaben zugeordnet werden.

Wo liegen die Grenzen des OPEX-Modells und was bedeutet dies für die IT?

Unternehmen müssen individuell prüfen, was für sie sinnvoll ist: Die kontinuierliche Bindung von Budgets an laufende Kosten und Verträge kann in manchen Fällen über Jahre hinweg höhere Gesamtkosten verursachen als eine einmalige CAPEX-Investition. Wichtig ist darüber hinaus eine gut überlegte Anbieterauswahl vor dem Hintergrund der erforderlichen SLAs und der Servicequalität. Auch ist hierbei sicherzustellen, dass alle gesetzlichen und Compliance-Vorgaben eingehalten werden.

Wo entfaltet OPEX das größte Potenzial?

Für Start-ups und mittelständische Unternehmen bietet OPEX die Möglichkeit, leistungsfähige IT-Lösungen zu nutzen, ohne hohe Einstiegshürden in Form von CAPEX-Investitionen zu überwinden. Gleichzeitig profitieren auch Großunternehmen mit verteilter Infrastruktur und schnellem Innovationszyklus von der Flexibilität operativer Ausgaben. Besonders relevant ist OPEX für Organisationen mit hohem Digitalisierungsdruck und skalierenden Geschäftsmodellen. 

Zu den typischen Einsatzbereichen gehören:  

  • Cloud-Infrastruktur: Nutzung von Servern und Speichern als Service statt eigener Hardware. 
  • IT-Sicherheit: Managed Security Services ohne eigene Investitionen. 
  • Netzwerkmanagement: Betrieb und Überwachung durch externe Dienstleister. 
  • Software-as-a-Service (SaaS): Nutzung von Anwendungen ohne Lizenzkauf. 

Wie gelingt die Umstellung von CAPEX auf OPEX im ITSM?

Die erfolgreiche Einführung eines OPEX-Modells im ITSM setzt eine sorgfältige Analyse der bestehenden IT-Landschaft und Finanzierungsmodelle voraus. Insgesamt gliedert der Prozess sich üblicherweise in die folgenden Schritte:  

  1. Analyse der IT-Kosten: Identifikation potenzieller Einsparungen. 
  2. Anbieterauswahl: Vergleich von SLAs und Kostenstrukturen. 
  3. Vertragsgestaltung: Definition der Services und Laufzeiten. 
  4. Integration: Migration bestehender Systeme ohne Betriebsunterbrechung. 
  5. Monitoring und Optimierung: Kontinuierliche Anpassung an Unternehmensbedürfnisse. 

Der Übergang sollte in enger Abstimmung zwischen IT, Controlling und Einkauf erfolgen, um Budgetverantwortung und Entscheidungsbefugnisse klar zu definieren. Eine schrittweise Migration – etwa durch Einführung einzelner SaaS-Anwendungen – hat sich in der Praxis als effizient erwiesen. Wichtig ist auch die Anpassung der internen IT-Prozesse, insbesondere im Change- und Configuration-Management, um die erhöhte Dynamik im OPEX-Betrieb zu bewältigen. 

Fazit

Durch die Nutzung von Managed Services als OPEX-Modell können Unternehmen IT-Kosten flexibel und effizient gestalten, Liquidität erhalten und technologische Vorteile nutzen.

Pfeil Rechts
3
3
3
3
3
3

Ihr Ansprechpartner

Leonhard Hoffmann

Director Managed Services & Support

pmOne GmbH
Maria-Jacobi-Gasse 1/Media Quarter Marx 3.2
1030 Wien

 kontakt-os@pmone.com

 +43 676 83852311

Passende Lösungen zum Thema

Betrieb vorhandener IT Infrastruktur

Von Applikation bis IT Betriebssystem und individueller Systemanalyse - Sie richten Ihre Anliegen an uns und unsere IT-Experten übernehmen die benötigten Services Ihrer IT Infrastruktur.

Managed Services

Ob Business Intelligence, Reporting, Advanced Analytics, Machine Learning oder AI: Die umfassende Digitalisierung gelingt nur so gut, wie die dazugehörige IT-Infrastruktur und seine Nutzer es zulassen. Mit der fachgerechten Betreuung Ihrer IT auf Basis eines für Sie individuellen Service-Konzeptes sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen bestens für die digitale Zukunft gerüstet ist.

Monitoring & Reporting

Modernes Management Reporting ermöglicht Unternehmen auf Herausforderungen zu reagieren und Entscheidungsprozesse zu transformieren.

Optimierung & Performance

Optimierung & Performance – wir schaffen Abhilfe mit gezielter Optimierung Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur.

Service Management

Mit unseren Experten für IT-Service-Management bringen wir Struktur in Ihre Serviceprozesse – ITIL-basiert, praxiserprobt und anpassbar.

Support & Helpdesk

Mit unserem erfahrenen Support- und Helpdesk-Team bei pmOne bieten wir Ihnen schnelle Hilfe, klare Prozesse und direkten Zugang zu IT-Expert:innen.

Wartung & Betrieb

Mit unseren Managed Services für Wartung und Betrieb halten wir Ihre Systeme stabil, sicher und leistungsfähig.

Webseminare zum Thema

Trainings zum Thema

Menü