Digitalisierungsschub für den Schweizer Mittelstand
Ob der Weg von On-Premises in die Cloud, der operative Einsatz von KI, aussagekräftiges (ESG)-Reporting oder ganz allgemein die Nutzung von „State-of-the-art IT-Lösungen“: Stellschrauben gibt es viele. Es gilt hierbei den richtigen Fokus zu setzen und passgenaue Lösungen zu etablieren, die einen hohen Nutzen und gleichzeitig die besten Zukunftsaussichten bieten. Sie möchten wissen, welche Handlungsoptionen sich für Ihr Unternehmen am besten eignen?
Mehr Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit
datengetrieben. anwendungsorientiert. wertschöpfend.
Wettbewerbsvorteile nachhaltig und mit Augenmaß sichern
flexibel. skalierbar. nachhaltig.
Es ist kein Geheimnis: Auch Schweizer Unternehmen haben beim Thema Cloud-Transformation Nachholbedarf. Mit der zu erwartenden Konjunkturerholung ist der Zeitpunkt optimal, sich hier durch „Lift & Shift“ oder hybride Cloud-Strategien entscheidende Wettbewerbsvorteile zu sichern und von Skalierbarkeit, umfassender Data Governance und effizienten Cloud-Services zu profitieren.
Zudem gilt es, beispielsweise mit flexiblem cloudbasierten Reporting optimale Entscheidungsgrundlagen im Unternehmen zu schaffen sowie eine Lösung für ein auditierbares und zukunftsfähiges ESG-Reporting zu etablieren – denn trotz des hohen Handlungsdrucks haben in 2024 lediglich 40 Prozent der Schweizer Unternehmen einen ESG-Bericht veröffentlicht.
Darüber hinaus lassen sich praktisch in allen Branchen mit zielgerichteten KI- und Data-Science-Projekten weitreichend Wertschöpfungspotenziale realisieren und auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In einer Umfrage unter Schweizer Unternehmen rechnen hier fast Dreiviertel der Befragten mit Produktivitätssteigerungen. Auch und vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen eröffnen sich demnach enormen Chancen, etwa durch Predictive Maintenance, Demand Forecasting oder KI-gestützte Qualitätssicherung.
Zentrale Herausforderungen meistern
lösungsorientiert. individuell. effizient.
Cloud-Transformation
Wachsende Datenmengen sowie hohe Anforderungen an Datensicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Herausforderungen an die IT-Landschaft im Schweizer Mittelstand sind enorm. Für einen möglichen „Lift-and-Shift“-Umstieg in die Cloud gilt es dabei, Chancen, Risiken und Kosten jeweils individuell zu berücksichtigen.
Data Science & KI
KI und Data Science bieten zwar grenzenlose Möglichkeiten, allerdings sind zunächst die erforderlichen Daten- und Systemgrundlagen in den Unternehmen zu schaffen. Nur mit einer ausreichenden Datenqualität und sorgfältig ausgewählten Use Cases lassen sich wertschöpfende Lösungen mit vertretbarem Ressourcenaufwand realisieren – inklusive Data- und AI-Governance sowie ethischen Frameworks für eine verantwortungsvolle Nutzung.
Reporting und ESG
Fundierte Entscheidungen erfordern ein digitales Reporting auf Basis von Echtzeitdaten – und die IT-seitigen Voraussetzungen, was die Daten- und Toollandschaft angeht. Wie das effizient gelingen kann, zeigt das Beispiel von Sunparadise. Zudem müssen sich alle Unternehmen den gesetzlichen Reporting-Vorgaben im ESG-Bereich stellen und den Prozess mit einer entsprechenden Lösung auditierbar gestalten und wo möglich automatisieren.
Fachkräftemangel
Der kontinuierliche Fachkräftemangel lässt sich in Teilen durch hocheffiziente IT-gestützte Prozesse ausgleichen. Allerdings bremst der Mangel auch viele erforderlichen IT-Projekte in Unternehmen aus. Bei Bedarf müssen Organisationen hier ihre Expertise und ihre Kapazitäten zielgenau ergänzen. Dies gilt vor allem bei komplexen Themen wie KI oder ESG aber auch rund um Betrieb und Wartung von Systemen.
Wir haben Lösungen gegen den Fachkräftemangel: Sprechen Sie uns an.