Excel eignet sich besonders für Unternehmen, die ESG-Daten mit geringem Aufwand erfassen und dokumentieren – ohne komplexe Konzernstrukturen, Tochterfirmen oder automatisierte Prozesse. Für kleinere Organisationen und ESG-Einsteiger ist es eine kostengünstige, flexible und bekannte Lösung. Doch mit steigenden Anforderungen – z. B. durch CSRD, Prüfpflichten oder Automatisierungsbedarf – stößt Excel schnell an Grenzen: bei Versionierung, Datenkonsistenz und Governance.