Agiles Controlling
flexible Planung. flexible Steuerung. dynamisches Umfeld.
Corona-Pandemie, geopolitische Herausforderungen, gestörte Lieferketten – Unternehmen befinden sich zunehmend in einem dynamischen Umfeld. Das gilt gleichermaßen für das Controlling und hierbei vor allem für die Liquiditätsplanung. Entsprechend müssen sich die zugrundeliegenden Strukturen, Prozesse und Technologien des Corporate Performance Managements den neuen Gegebenheiten möglichst flexibel anpassen, um zu zuverlässigen Planungs- und Steuerungsmaßnahmen zu gelangen. Diese zeitgenmäße Form wird „Agiles Controlling“ genannt.
Ziele und Voraussetzungen
Um schnelle Steuerungsmaßnahmen zu ermöglichen, muss ein Agiles Controlling die erforderlichen Zahlen im Finanzreporting deutlich schneller als in der Vergangenheit bereitstellen. Zudem erfordert eine solide Planungsgrundlage Szenariorechnungen, mit denen sich dynamische Entwicklungen antizipieren lassen. Grundvoraussetzung ist dazu in der Regel eine geeignete Datenstrategie für das Corporate Performance Management sowie eine vollintegrierte Finanzplanung auf Basis einer entsprechenden Finanzplattform. Diese sollte zudem auch die genannte Szenario-Modellierung ermöglichen, um beispielsweise Best- und Worst-Case-Szenarien durchspielen zu können.
Darüber hinaus setzt Agiles Controlling auf ein verbessertes Liquiditätsreporting und bei Bedarf auf eine Erweiterung bestehender Planungslösungen um eine Cash-Flow-Sicht. Hinzu kommen moderne Technologien rund um Advanced Analytics im Controlling, etwa für Cash-Flow-Vorhersagen oder zur Herleitung von Ausfallwahrscheinlichkeiten.
Zum Agilen Controlling zählen außerdem auch die Maßnahmen des Green Controlling, das Nachhaltigkeit mess-, steuer- und auditierbar macht.