on on
on

Business Intelligence (Definition)

Unternehmensdaten auswerten. darstellen. nutzbar machen.

Die Definition Business Intelligence umfasst grundsätzlich alle Prozesse zur systematischen Analyse von Unternehmensdaten. Im IT-Bereich erfolgt dies entsprechend mit digitalen Werkzeugen. Ziel ist es, Transparenz über alle Prozesse herzustellen und mit entsprechenden Reports und Visualisierungen eine effiziente Steuerung und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu ermöglichen.

Dahinter steht die Erkenntnis, dass nur vollständige Klarheit über Prozesse und Kennzahlen fundierte Entscheidungen ermöglicht. Dies gilt für alle Unternehmensbereiche, entsprechende Lösungen kommen hierbei vor allem in der Produktion, Marketing & Sales, Einkauf & Logistik sowie Controlling & Finance zum Einsatz.

Data_Governance_Beitrag

Voraussetzung

Für den Weg zum datengetriebenen Unternehmen gilt es zunächst die Voraussetzungen zu schaffen. Neben einer entsprechenden Strategie auf Basis des Geschäftsmodells muss dazu zunächst die IT-Landschaft im Hinblick auf Datenverfügbarkeit und Datenqualität sowie den grundsätzlichen Digitalisierungsstand analysiert werden. In der Regel erfolgt dies im Rahmen eine Reifegradermittlung. Auf dieser Grundlage lassen sich rund um die Themen Datensammlung und -analyse sowie Reporting und Steuerung ein Zielbild und eine Roadmap erarbeiten und die geeigneten Technologien finden.

Self-Service

Zu einer zeitgemäßen Umsetzung von Business Intelligence („Modern BI“) gehören individuelle und flexible Dashboards mit starken Visualisierungen und übersichtlichen Reports. Sogenannte Self-Services machen Modern BI hierbei zum Dreh- und Angelpunkt eines agilen Unternehmens, indem sie Anwendern das eigenständige Erstellen von Analysen und Reports ermöglichen. Das Ziel ist vollständige Prozesstransparenz sowie die Analyse und Nutzung von Daten bzw. KPIs - zu jeder Zeit, für alle Entscheidungsträger, an jedem Ort und Endgerät.

 

Beispiele für die Definition Business Intelligence in Unternehmensbereichen

Industrial Analytics

Im Produktionsbereich bildet Business Intelligence die Grundlage für Industrial Analytics, um mit Künstlicher Intelligenz und Data Science aus digitalen Datensätzen Erkenntnisse zu gewinnen, mit denen sich die Unternehmensproduktion nachhaltig optimieren lässt. Hierzu gehört beispielsweise die Nutzung einer IoT-Platform, um AI-Modelle zu entwickeln und in IoT-Use Cases einzusetzen, Digitales Shopflor Managment zur Optimierung von Produktionsprozessen oder Predictive Quality zur Verbesserung der Produktqualität.

Marketing & Customer Analytics

Um das Verhalten von Kunden besser zu verstehen, benötigen Unternehmen eine zuverlässige digitale Datenbasis auf der Grundlage von Business Intelligence. Mit Marketing Analytics bzw. Customer Analytics lassen sich dann beispielsweise entlang der Customer Journey entscheidende Trends und Muster in Kundendaten identifizieren. AI und Data Science sorgen hierbei dafür, dass Unternehmen aus den Daten die richtigen Schlüsse ziehen und in zielführende Marketing-Maßnahmen umsetzen.

Supply Chain Analytics

Im Bereich von Einkauf & Logistik kommt Business Intelligence beispielsweise in Form von Supply Chain Analytics zum Einsatz. Dabei steht die nachhaltige Optimierung von Einkauf- und Logistikprozessen im Fokus. Hierfür sorgen zum Beispiel ein datengetriebenes Supply-Chain- und Lieferantenmanagement oder Vorhersagen zu Rohstoffpreisen.

Digital Controlling & Finance Analytics

Business Intelligence gewährleistet eine aktuelle Datentransparenz von Finanzdaten. Dadurch stellen die Bereiche Finance und Controlling eine zuverlässige Basis für richtige Unternehmensentscheidungen bereit. Mögliche Lösungen widmen sich integrierten Finanzplattformen für Corporate Planning & Simulation sowie den Arbeitsbereichen Financial Close & Consolidation, Financial Dashboarding & Reporting oder Sustainability & Green Controlling.

Business Intelligence – wertvolle Erkenntnisse gewinnen

Prozesse optimieren und datengestützte Geschäftsentscheidungen treffen

Effektive Entscheidungsfindung mit Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist eine essenzielle Strategie für Unternehmen, um aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Durch die Sammlung, Analyse und Visualisierung großer Datenmengen ermöglicht BI Unternehmen, ihre Leistung zu bewerten, Trends zu identifizieren und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. Dank Business Intelligence können Manager und Führungskräfte auf umfassende, aktuelle und präzise Informationen zugreifen, was zu einer effektiveren Entscheidungsfindung führt. Die Verwendung von BI-Tools und -Plattformen ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten zu nutzen, um strategische Initiativen zu planen, betriebliche Effizienz zu verbessern und den Wettbewerbsvorteil zu stärken.

Die Einsatzgebiete von Business Intelligence

Business Intelligence werden in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Im Vertrieb können Verkaufsdaten analysiert werden, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Vertriebsstrategien zu optimieren. Im Marketing kann BI helfen, den Erfolg von Kampagnen zu messen, Zielgruppen zu identifizieren und die Marketingausgaben zu optimieren. In der Finanzabteilung ermöglicht Business Intelligence die Überwachung von Finanzkennzahlen, die Identifizierung von Kostenoptimierungspotenzialen und die Erkennung von finanziellen Risiken. In der Produktion können Produktionsdaten analysiert werden, um die Effizienz zu steigern und Engpässe zu vermeiden. Egal in welchem Bereich, BI hilft Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und datengestützte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Die Vorteile von Business Intelligence

Business Intelligence überzeugt durch die vielen Vorteile, die sich daraus ergeben. Zunächst ermöglicht BI eine verbesserte Transparenz und Kontrolle über Geschäftsprozesse, da es Echtzeitdaten zur Verfügung stellt. Dadurch können Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und Chancen nutzen. Zweitens führt BI zu einer Steigerung der betrieblichen Effizienz, da Datenanalysen Engpässe und ineffiziente Prozesse aufdecken und optimieren können. Drittens fördert BI eine datengetriebene Unternehmenskultur, in der Entscheidungen auf objektiven Fakten basieren und nicht auf Vermutungen oder Bauchgefühlen. Nicht zuletzt ermöglicht Business Intelligence einen Wettbewerbsvorteil, da Unternehmen, die ihre Daten nutzen, um informierte Entscheidungen zu treffen, besser positioniert sind, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden.

Sie möchten mehr über Business Intelligence erfahren und wissen, wie die Analyseprozesse Ihnen und Ihrem Unternehmen helfen können? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Passende Beiträge

3

Ihr Ansprechpartner

Sprechen Sie mich gerne an.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Die mit *-markierten Felder sind Pflichtfelder
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Passende Lösungen zum Thema

Corporate Performance Management

Transparente Unternehmensprozesse sind der Dreh- und Angelpunkt für eine effektive Unternehmenssteuerung. Wir sorgen mit unseren Lösungen dafür, dass sich Ihr Finanzbereich auf einen "single Point of Truth" verlassen kann. So sind Ihre Unternehmensbereiche sinnvoll vernetzt und manuelle Interaktionen auf ein Minimum reduziert.

Data Management

Mit systematischem Datenmanagement legen Sie den Grundstein für die Zukunft Ihres Unternehmens und bleiben langfristig wettbewerbsfähig. Denn der Aufbau und Betrieb neuer Geschäftsmodelle funktioniert nur, wenn Daten in der richtigen Qualität zur rechten Zeit am passenden Ort sind. Wir unterstützen Sie beim Aufbau der richtigen Strukturen, mit schlüssigen Konzepten und den passenden Technologien.

Data Science & KI

Künstliche Intelligenz und Data Science liefern Ihnen aus digitalen Datensätzen Informationen, die Ihr Unternehmen nachhaltig optimieren. Ob in der Produktion, im Controlling oder im Marketing und Sales - der Einsatz dieser modernsten Techniken verändert die Wirtschaft branchenübergreifend und grundlegend.

Modern BI

Mit unseren Lösungen für Modern BI behalten Sie den Überblick über alles, was im Unternehmen passiert - und können fundierte Entscheidungen treffen: Die Produktion lässt sich KPI-orientiert steuern, Marketing&Sales verstehen ihre Kunden und Märkte, Einkauf&Logistik haben Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette und Contolling & Finance erhalten alle Informationen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Webseminare zum Thema

15. Juni 2023 | 10:00 - 11:00

Video: Datenvirtualisierung mit Denodo

3

Trainings zum Thema

Menü