ESG-Reifegradmodell Beschreibung
Vier Stufen für „Green Controlling“ im Unternehmen
In Sachen Nachhaltigkeit geraten Unternehmen zunehmend unter gesellschaftlichen und regulatorischen Druck. Dem gilt es, mit einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie zu begegnen und die organisatorischen und technologischen Rahmenbedingungen zu schaff en. Dabei stehen das Nachhaltigkeitsreporting und die Umstellung auf „Green Controlling“ im Fokus. Das „ESG-Reifegradmodell zeigt, wie sich Unternehmen entlang eines Reifegradmodells in Abhängigkeit von strategischer Ausrichtung und technologischem Reifegrad verorten und die passenden Maßnahmen Schritt für Schritt auf den Weg bringen können. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Stufen gibt unser Whitepaper, das sich an alle Beteiligten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ richtet – vom CEO und CFO bis hin zu IT- und Datenteams sowie Nachhaltigkeits- und Kommunikationsabteilungen.
Tauchen Sie direkt in das Thema ein...
STUFE 1.
Regulatorische Auflagen erfüllen
Für kleinere Organisationen oder bei geringem Impact, ist es sinnvoll, lediglich die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Die manuelle Sammlung und Auswertung per Excel kann jedoch nur der erste Schritt zu einem gesetzeskonformen – und Stakeholder-orientierten – ESG-Reporting sein und ist meist nicht auditierbar.
STUFE 2.
Nachhaltigkeit aktiv verbessern
Ausgehend vom Nachhaltigkeitsreporting entwickeln Unternehmen in der Regel einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Die Erfassung kann weiterhin per Excel-Erfolgen, jedoch gilt es nun, die Prozesse für die Sammlung und Auswertung auditierbar in einer Anwendung umzusetzen, die Rohdaten sammelt,
erforderliche ESG-Kennzahlen unternehmensweit errechnet, Reports erstellt und ein Monitoring der Maßnahmen übernimmt.
erforderliche ESG-Kennzahlen unternehmensweit errechnet, Reports erstellt und ein Monitoring der Maßnahmen übernimmt.
STUFE 3.
Nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen
In dieser Stufe berichten Unternehmen ihre ESG-Kennzahlen nicht nur organisationsglobal, sondern berechnen und planen ihren Footprint auf der Ebene von einzelnen Produkten und Dienstleistungen. Nun ist eine gemeinsame Datenplattform zur Sammlung und entsprechenden Aufbereitung der Rohdaten – etwa aus Messgeräten und ERP-Systemen - als Ablöse der Excel-Sheets erforderlich, um manuelle Arbeitsschritt e zu eliminieren und die (regelmäßige und konsistente) Erfassung der Rohdaten zu beschleunigen. Aktuell finden sich hierzu keine fertigen Standardprodukte, die Umsetzung ist daher immer ein individuelles IT-Projekt.
STUFE 4.
Transformation des Geschäftsmodells
In dieser Stufe verändern Unternehmen ihr grundlegendes Geschäftsmodell, erschließen neue, nachhaltigere Felder und ziehen sich aus nicht-nachhaltigen Geschäftsfeldern zurück. Aus technologischer Sicht sind hierzu die Maßnahmen der vorangegangenen Stufe ausreichend. Die Transformation des Geschäftsmodells ist demnach eher eine zentrale Aufgabe für Geschäftsleitung sowie von deren Aufsichtsorganen.
Das pmOne-ESG-Reifegradmodell
Bei der Einordnung in die entsprechende Entwicklungsstufe und für einen Überblick über die erforderlichen (technologischen) Maßnahmen, hilft das pmOne-ESG-Reifegradmodell.