Konzernsteuerung MM Gruppe: Integrierte Planung und Konsolidierung für Transparenz und Effizienz

Einheitliche Sicht auf die Konzernprozesse und massiv reduzierter Abstimmungsaufwand | |
Zeit- und Kosteneinsparungen durch effizientere, automatisierte und integrierte Prozesse | |
Flexiblere und zuverlässigere Planungsgrundlagen durch ad-hoc-Simulationen |
Das sagen unsere Experten...
Als ein führendes Unternehmen unserer Branche wollen wir nicht nur gegenüber unseren Kunden durch hohe Qualität und operative Exzellenz überzeugen, sondern auch bei den internen Prozessen effizient und transparent sein. Mit der integrierten Lösung von Horváth & Partners sowie pmOne konnte dies weiter verbessert werden.
Herausforderung
Lösung
Ergebnis
Eine einheitliche, effiziente und flexible Lösung
Als zukünftiges Standardtool für die Konzernsteuerung mit den Bereichen „Legal“ und „Management“ stellt CCH®Tagetik bei der MM Gruppe einen einheitlichen und transparenten Blick sicher. Zudem erfolgen das Reporting und viele weitere Prozesse nun weitestgehend automatisiert. Ein konkretes Beispiel zeigt, welches Potenzial allein im Bereich Automatisierung schlummert: Die Lösung reduzierte die Anzahl erforderlicher manueller Belege von rund 700 um ca. 80 Prozent auf etwa 140. Durch solche Automatisierungseffekte binden die Prozesse – vor allem im Berichtswesen – weniger Ressourcen und sie erfolgen deutlich schneller als bisher. Zudem lassen sich Konzernstrukturänderungen ab sofort durch Simulationsmöglichkeiten im Vorfeld in ihren Auswirkungen sichtbar machen und analysieren. Damit steht dem Management eine zuverlässige Planungsgrundlage für weitreichende Entscheidungen zur Verfügung. Insgesamt sorgt CCH®Tagetik – und das von pmOne hierzu entwickelte gemeinsame Datenmodell für die genannten Bereiche – dafür, dass sich umfangreiche Potenziale in Sachen Effizienz, Automatisierung und Integration nun in einer einheitlichen Systemlandschaft realisieren lassen. Auch unterschiedliche Unternehmensperspektiven können eingesehen werden. So verbessert die erhöhte Datentransparenz das effektive Zusammenarbeiten aller Bereiche und Standorte. Das Management profitiert bei strategischen Entscheidungen und kann Prozesse zielgerichtet optimieren.